Physikalische Analyse

 

Die physikalische Analyse nach Qualitätstests wie der Umweltsimulation dient dazu, die physikalischen Eigenschaften eines Materials oder Produkts zu überprüfen und sicherzustellen, dass es den gewünschten Spezifikationen entspricht. Je nach Branche und Testziel können unterschiedliche physikalische Parameter analysiert werden.
Prüfungen der physikalischen Analyse, die unter anderem nach einem Qualitätstest durchgeführt werden können:

1. Sichtprüfung & Makroskopische Analyse
• Identifikation von Rissen, Verformungen oder Oberflächenschäden nach einem Belastungstest.
• Prüfung auf Farbveränderungen oder Beschichtungsabplatzungen.

2. Mechanische Prüfungen (Nach Belastung, Schock oder Dauertest)
• Härtemessung → Hat sich die Materialhärte verändert?
• Zug-, Druck- und Biegetests → Ist das Material geschwächt oder noch belastbar?
• Schlagzähigkeitstest → Wie widerstandsfähig bleibt das Material nach wiederholtem Stress?

3. Thermische Analyse (Nach Hitzetests oder Temperaturschocks)
• Differenzthermoanalyse (DTA) → Hat sich der Schmelzpunkt verschoben?
• Thermogravimetrische Analyse (TGA) → Wurde Material abgebaut oder verdampft?
• Wärmeleitfähigkeitstest → Hat sich die Isolationseigenschaft verändert?

4. Oberflächen- und Materialstrukturprüfung (Nach Korrosions- oder Umweltbelastungstests)
• Rasterelektronenmikroskopie (REM) → Prüfung auf Mikrorisse oder Strukturveränderungen.
• Rauheitsmessung → Hat sich die Oberfläche durch Verschleiß verändert?
• Schichtdickenmessung → Ist die Beschichtung noch intakt?

5. Dichte- und Porositätsmessungen (Nach Feuchtigkeitstest oder chemischer Belastung)
• Gasadsorptionsanalyse (BET-Methode) → Wurde das Material poröser?
• Pyknometrie → Hat sich die Dichte des Materials verändert?

6. Optische und Farbanalysen (Nach UV-Belastung oder chemischer Einwirkung)
• Spektrophotometrie → Hat sich die Farbe oder Lichtdurchlässigkeit verändert?
• Glanzmessung → Ist die Oberfläche matter oder glänzender geworden?

7. Elektrische Prüfung
• Durchschlagsfestigkeit
• Isolationswiderstand
• Potentialausgleich


Beispieleinsatzgebiete der physikalischen Analyse:
• Automobilindustrie → Prüfung von Karosserieteilen nach Klimasimulationen.
• Luft- und Raumfahrt → Analyse von Verbundwerkstoffen nach Belastungstests.
• Medizintechnik → Untersuchung von Implantaten nach Sterilisationstests.
• Elektronikindustrie → Prüfung von Leiterplatten nach Feuchtigkeitseinwirkung.
• Baustoffindustrie → Kontrolle von Beton und Stahl nach Witterungstests.